
Inhaltsverzeichnis
Heutige Rechtschreibung seit /; kennenlernen kennen lernen kennenlernen / kennen lernen; sie hatte einen netten Mann kennengelernt / kennen gelernt; ich möchte dich gerne treffen, um dich näher kennenzulernen / kennen zu lernen; Natur und Land kennen- / kennen und lieben lernen; Substantivierung: das Kennenlernen. ich lerne kennen: ich lerne kennen – du lernst kennen: du lernest kennen: lern kennen, lerne kennen! er/sie/es lernt kennen: er/sie/es lerne kennen – Plural: wir lernen kennen: wir lernen kennen – ihr lernt kennen: ihr lernet kennen: lernt kennen! sie lernen kennen: sie lernen kennen –. Beides korrekt lt. neuer Rechtschreibung. Es gilt nur beim Substantiv: das Kennenlernen die großgeschriebene Variante.

Antwort verfassen
Regeln zur Rechtschreibung: kennen kannte [kennen lernen, kennenlernen § 34 E7]. Seit den im Jahr in Kraft getretenen Änderungen der deutschen Rechtschreibung sind beide, im Folgenden angeführte Schreibweisen zulässig: kennenlernen | kennen lernen Das Verb "kennenlernen" beschreibt, wie eine Person durch eine Begegnung erfährt, wie eine andere Person wirkt, ist oder sich verhält. das Kennenlernen. -. Wortart: Substantiv / substantivierter Infinitiv. Empfohlene Worttrennung für»Kennenlernen«. Synonyme für»Kennenlernen«suchen. Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von blogger.com folgen den Empfehlungen der.

Rechtschreibung
Heutige Rechtschreibung seit /; kennenlernen kennen lernen kennenlernen / kennen lernen; sie hatte einen netten Mann kennengelernt / kennen gelernt; ich möchte dich gerne treffen, um dich näher kennenzulernen / kennen zu lernen; Natur und Land kennen- / kennen und lieben lernen; Substantivierung: das Kennenlernen. Seit den im Jahr in Kraft getretenen Änderungen der deutschen Rechtschreibung sind beide, im Folgenden angeführte Schreibweisen zulässig: kennenlernen | kennen lernen Das Verb "kennenlernen" beschreibt, wie eine Person durch eine Begegnung erfährt, wie eine andere Person wirkt, ist oder sich verhält. das Kennenlernen. -. Wortart: Substantiv / substantivierter Infinitiv. Empfohlene Worttrennung für»Kennenlernen«. Synonyme für»Kennenlernen«suchen. Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben. Die empfohlenen Schreibweisen von blogger.com folgen den Empfehlungen der.

kennengelernt
Beides korrekt lt. neuer Rechtschreibung. Es gilt nur beim Substantiv: das Kennenlernen die großgeschriebene Variante. Das Wort kennenlernen wird in einem Wort, zusammen geschrireben und nicht etwa kennen lernen! chat Frage von Anna vor mehr als 3 Jahren. Würde man das Wort auseinender schreiben, ergäbe sich ein neuer. Sinnzh.! Alternativ bzw. als Synonym zu diesem Wort könnte man auch. "mit jmd. bekannt werden" schreiben. kennenlernen, kennen lernen. schwaches Verb – 1a. [Erfahrungs]wissen, Kenntnis [se] erlangen in Bezug 1b. mit jemandem bekannt werden; jemandes . 2.

Das Wort kennenlernen wird in einem Wort, zusammen geschrireben und nicht etwa kennen lernen!
Beides korrekt lt. neuer Rechtschreibung. Es gilt nur beim Substantiv: das Kennenlernen die großgeschriebene Variante. ich lerne kennen: ich lerne kennen – du lernst kennen: du lernest kennen: lern kennen, lerne kennen! er/sie/es lernt kennen: er/sie/es lerne kennen – Plural: wir lernen kennen: wir lernen kennen – ihr lernt kennen: ihr lernet kennen: lernt kennen! sie lernen kennen: sie lernen kennen –. Heutige Rechtschreibung seit /; kennenlernen kennen lernen kennenlernen / kennen lernen; sie hatte einen netten Mann kennengelernt / kennen gelernt; ich möchte dich gerne treffen, um dich näher kennenzulernen / kennen zu lernen; Natur und Land kennen- / kennen und lieben lernen; Substantivierung: das Kennenlernen.